Replies: 9 comments 4 replies
-
Doch. Prinzipiell schon welche Einstellungen hast du im DPL denn für den einen wechselrichter gesetzt? Und bei welcher Leistung hängt er fest? Gibt es einen Log Auszug? Hängt er zufällig auf einer Leistung <15% des Maximums? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beide HM´s habe ich gleich eingestellt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Jetzt sehe ich beide WR auf Limit 60W, was ich als ihr Minimum eingestellt habe. Ich glaube, ich beobachte morgen weiter. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
HM 600 und TSUN600 waren hier noch nie das Problem. Kind mit minimaler Leistung bei mir im 4 WR Betrieb. Seltsam. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich sehe auch die WR nicht direkt als Problem, wobei einer der zwei langsam in 8W Schritten rauf und runter regelt. Hier kümmere ich mich gerade um ein Update, denn hier ist die Firm-/Software älter als bei dem der direkt auf den vorgegebenen Wert regelt. Und die Funktion "Verschattetet/Ungenutzte Eingänge ausgleichen" kenne ich noch nicht. Trotz Beschreibung verstehe ich sie nicht. Kann mir bitte jemand das in praktischen Beispielen erklären? Denn was kann die Funktion bei hm-600 ausrichten? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So wie ich es verstanden habe, ohne Schießgewehr:-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Also mein Haus braucht 400W, DPL stellt 400W ein, aber der HM kann statt 2x200 wegen Schatten nur 1x200 und 1x100W liefern. Dann erhöht DPL einfach das Limit auf 600W um 1x300 und 1x100W zu bekommen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Mittlerweile scheint es gut zu laufen, auch auf einem ESP32 D1 mini. Habe aktuell wieder umgestellt, ein hm600 mit Flole auf 800W Leistung gesteigert läuft ohne Regelung und ein hm600 original läuft geregelt zusätzlich. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Gemeinde.
Ich hatte ja schon den Beitrag (Neue DTU gebaut, aber läuft nicht rund #1728) geschrieben. Nach meinen Schwierigkeiten mit dem ESP32-S3 habe ich ihn heute getötet und wollte mir das Fusionboard bestellen. Da ich aus der Vergangenheit noch ein ESP32 D1 mini hatte, habe ich den hochgeflasht.
Der läuft zwar erst mal gut, macht aber das gleiche Problem, vielleicht ist es keins und einer klärt mich auf.
Bisher habe ich 2 hm-600 laufen, einer ungeregelt, einer geregelt nach Strombedarf. Das läuft super. Der gesteuerte springt binnen Sekunden von vom Minimum auf Maximum wenn z.B. der Herd angeht.
Da ich ja keine Batterie habe, wollte ich für meine 5 Module zukünftig mit 3 WR betreiben. Einen ungeregelt und 2 weitere die je nach Strombedarf zusteuern. Aber da eben bei den Versuchen die beiden Limits zwar dem Bedarf entsprechen, als die Wechselrichter ans Netz gingen, aber im weiteren Verlauf änderten sich die Limits nicht mehr, egal ob Fön oder Wasserkocher eingeschaltet wurden. Das hatte ich gestern mit dem ESP32-S3 auch schon.
Ist meine Idee nicht im Nutzen von openDTU on Battery vorgesehen?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions