From 754ddd164fee7d747d74baeebb23e70d268cd91b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Richard Fuchs Date: Sun, 7 Feb 2016 19:05:01 +0100 Subject: [PATCH] minor fixes --- paper/Kapitel/ausblick.tex | 2 +- paper/Kapitel/elektronik.tex | 4 ++-- paper/Kapitel/zusammenfassung.tex | 4 ++-- 3 files changed, 5 insertions(+), 5 deletions(-) diff --git a/paper/Kapitel/ausblick.tex b/paper/Kapitel/ausblick.tex index 8cb2cf1..4c8746d 100644 --- a/paper/Kapitel/ausblick.tex +++ b/paper/Kapitel/ausblick.tex @@ -21,6 +21,6 @@ \subsection{Weitere Anwendungen} Eine Möglichkeit wäre es, eine Anzeige für eine selbstgebaute Wetterstation zu designen. -Eine weitere Idee ist es, ein Spiel zu entwerfen und ein angepasstes Display dazu zu erstellen. +Eine weitere Idee ist es, ein Spiel zu entwerfen und dafür ein angepasstes Display zu erstellen. %Für ein Eieruhr, um rechtzeitig die Glasplatten, die im Ofen oxidiert werden herauszuholen, kann ein LCD Display verwendet werden. diff --git a/paper/Kapitel/elektronik.tex b/paper/Kapitel/elektronik.tex index c9c7908..5f6b59e 100644 --- a/paper/Kapitel/elektronik.tex +++ b/paper/Kapitel/elektronik.tex @@ -75,7 +75,7 @@ \subsubsection{Kupferfolie} \subsection{Platine}\label{subsec:platine} \subsubsection{Anforderungen} -Die Platine dienst zur Ansteuerung des LCD und soll es ermöglichen, die Uhr zu stellen und die richtige Uhrzeit anzuzeigen. Es soll die Möglichkeit geben das Display nicht nur im BCD Format zu betreiben, sondern auch in anderen Formaten, wie zum Beispiel rein binär. +Die Platine (Schaltplan siehe Abbildung \ref{shematic}) dienst zur Ansteuerung des LCD und soll es ermöglichen, die Uhr zu stellen und die richtige Uhrzeit anzuzeigen. Es soll die Möglichkeit geben das Display nicht nur im BCD Format zu betreiben, sondern auch in anderen Formaten, wie zum Beispiel rein binär. \subsubsection{Wahl des Mikrocontrollers} Der Mikrocontroller muss mindestens zwei Eingänge für zwei Taster zur Uhrzeitstellung zur Verfügung stellen. Des Weiteren werden 4 weitere Pins für den Anschluss der ISP Schnittstelle zum Programmieren des Mikrocontrollers benötigt. Je nach Anzahl der anzuzeigenden Symbole und ob das Multiplexverfahren verwendet wird oder nicht, sind noch zustätzliche Ausgänge nötig. Wenn man den Mikrocontroller der Atmel-Reihe verwendet, ist des Weiteren auf die Endbezeichnung P zu achten, da der Mikrocontroller dann stromsparender ist. Außerdem muss der Versorgungsspannungsbereich in dem von der Batterie zur Verfügung gestelltem Bereich liegen. Deshalb wurde für dieses Projekt der \cite[ATmega88PA]{atmel88pa} gewählt. @@ -85,7 +85,7 @@ \subsubsection{Wahl der Bauteile} \subsubsection{Herstellung der Platine} -Das Platinenlayout wurde mit der kostenlosen Version von Eagle erstellt. Anschließend wurde die komplette Platine im FAUFabLab gefertigt. Eine Anleitung hierzu befindet sich auf der Homepage des \cite[FAUFabLab]{fablabwerkzeuge}, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird. +Das Platinenlayout (Abbildung \ref{board}) wurde mit der kostenlosen Version von Eagle erstellt. Anschließend wurde die komplette Platine im FAUFabLab gefertigt. Eine Anleitung hierzu befindet sich auf der Homepage des \cite[FAUFabLab]{fablabwerkzeuge}, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird. %\textbf{Sicherheitshinweis:} Vorsicht beim Umgang mit den Chemikalien und immer eine Schutzbrille tragen. Das Ätzbad kann Löcher in der Kleidung verursachen, weshalb es ratsam ist alte Kleidung zu tragen.\\ diff --git a/paper/Kapitel/zusammenfassung.tex b/paper/Kapitel/zusammenfassung.tex index 90200f0..3e784cb 100644 --- a/paper/Kapitel/zusammenfassung.tex +++ b/paper/Kapitel/zusammenfassung.tex @@ -4,13 +4,13 @@ \section{Zusammenfassung} \begin{itemize} \item Elektrodenstrukturierung durch Klebefolie -\item Ätzen der Struktur durch Salzsäure (5%) +\item Ätzen der Struktur durch Salzsäure (5\%) \item Oxidieren der Glasplatten im Ofen \item Reinigung der Glasplatten im Reinigungsbad (RBS 35) unter Verwendung von Siedesteinchen \item Kontaktierung mittels conductive paint und Zweikomponentenkleber\\ \end{itemize} -Die Ansteuerung erfolgt mit +Die Ansteuerung des LCDs erfolgt mit einer Rechteckspannung von \(-3\,\textrm{V}\) bis \(3\,\textrm{V}\) bei einer Frequenz von \(50\,\textrm{Hz}\) im Multiplexverfahren. \ No newline at end of file