diff --git a/paper/Kapitel/lcd.tex b/paper/Kapitel/lcd.tex index fcedea1..78b7ed5 100644 --- a/paper/Kapitel/lcd.tex +++ b/paper/Kapitel/lcd.tex @@ -5,11 +5,7 @@ \subsection{Testplatine} Um herauszufinden, welche Strukturen sich mit einem selbst-hergestellten LCD darstellen lassen, wurde ein Testmuster mit verschiedenen Anzeigen entwickelt (Abbildung \ref{testmuster}). Durch das Testmuster wurde die Anzeige von beliebigen Motiven, und der kleinsten Liniendicke für die Anzeige getestet. Dazu wurde die Renard-Serie R''5 verwendet, jedoch war auch die kleinste gewählte Linienstärke von 0,4\,mm möglich. -Aus dem Testmuster wurden zwei Vorlagen für die beiden Glasplatten erstellt, die zusätzlich noch die Stromzuleitungen enthalten -(Abbildung \ref{testmuster_seiten}). -Dies wurde zum Testen davon verwendet, ob die Dicke der Zuleitung zu einem anderen Verhalten führt. -Jedoch konnte keines beobachtet werden. - +Aus dem Testmuster wurden zwei Vorlagen für die beiden Glasplatten erstellt (Abbildung \ref{testmuster_seiten}), die zusätzlich noch die Stromzuleitungen enthalten. \label{testmuster-seite1} \subsection{Funktionsweise} @@ -140,10 +136,10 @@ \subsection{Oxidierung der Glasplatten} %Die Indikatoren für eine gelungene Oxidierung sind: -\begin{itemize} -\item Die für die leitende Schicht typische braune Färbung muss merklich verschwinden -\item Eine Messung mittels eines Multimeters muss eine Nennenswerte Änderung der Leitfähigkeit ergeben\\ -\end{itemize} +%\begin{itemize} +%\item Die für die leitende Schicht typische braune Färbung muss merklich verschwinden +%\item Eine Messung mittels eines Multimeters muss eine Nennenswerte Änderung der Leitfähigkeit ergeben\\ +%\end{itemize} \subsubsection{Wasserstoffperoxid}