-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 203
Laden aus der Hausbatterie
Die Ladesteuerung der openWB überwacht am EVU-Punkt die anliegende Leistung und regelt entsprechend dieser den Ladestrom nach: Bei Bezug wird weniger geladen, bei Einspeisung wird der Ladestrom erhöht.
Genau so macht es auch die Hausbatterie: Sie schaut auch auf den EVU-Punkt und entlädt die Hausbatterie mit der Leistung die bezogen wird um Netzbezug zu vermeiden.
Das führt im Modus Sofort oder Min+PV zu dem Effekt, dass die Hausbatterie ins Auto geladen wird. Damit man Abends nicht im Dunkeln steht, kann man in Min+PV einen SoC der Hausbatterie vorgeben, bei dem die Autoladung stoppt; auch die maximale Entladeleistung der Batterie kann vorgegeben werden, bei Überschreitung wird die Ladeleistung entsprechend herunter geregelt. Das macht im Modus "Sofort" ja keinen so rechten Sinn, weil man da ja das Auto voll bekommen möchte.
Wenn man das nicht möchte, kann man für Hausbatterie und openWB zwei verschiedene Messpunkte einrichten: Der für die Batterie misst dann nur den Hausverbrauch ohne Wallbox und der für die openWB bleibt wie gehabt und misst beides gemeinsam. Das hat den Effekt, dass die Hausbatterie nun nicht mehr den in die Wallbox geladenen Strom sieht und dementsprechend nur den Hausverbrauch ausregelt. Allerdings hat das den Preis, dass nun gar kein Strom aus der Hausbatterie nun ins Auto geht. Auch der zur Aufrechthaltung der Autoladung bei Wolkenpausen notwendige Strom wird dann aus dem Netz bezogen.
Ist das nun eine gute Idee? Nun, einige finden Schonung der Wechselrichter oder ein Haushalten mit den Ladezyklen wichtig. Andere stehen auf dem Standpunkt, dass aller Strom, der sich morgens noch in der Hausbatterie befindet, sehr teuerer Strom ist. Denn der ist ja nur da, weil die Batterie zu groß dimensioniert wurde und Batterien sind teuer. Umso schlimmer wird es, wenn man diesen Strom auch in das EV hätte laden können, dann hat man ihn doppelt bezahlt: Denn das EV hat teuren Netzstrom bekommen und der Rest in der Batterie führt am Folgetag zu einer erhöhten Einspeisung.
Es gäbe aber noch eine Lösung in Software: Wenn die Batteriehersteller eine einfache Schnittstelle anbieten würden, eine maximale Entladeleistung für die Hausbatterie vorzugeben, könnte die openWB das sicherlich in der Höhe des Hausverbrauchs tun. Allerdings bieten nur die wenigsten Batteriehersteller diese Funktion, weshalb seitens openWB bislang auf eine Implementierung verzichtet wurde.
- Übersicht Lademodi
- Übersicht Module
- Loadsharing
- PV-Module
- SoC-Module
- Einstellungen
- Smarthome
- Geräte
- Funktionen
- Fahrzeugspezifische Konfigurationen
- RFID